Schließen

Specialist in Asia Pacific, Japan, China, India and South East Asia and Global Emerging Market equities.

Discover more
Schließen

Specialists in equity portfolios in Asia Pacific, emerging markets, global and sustainable investment strategies

Discover more
Schließen

Our philosophy is very simple. We are constantly searching for high quality businesses and when we acquire them, we will work relentlessly with them to create long-term sustainable value through innovation, ESG-led and proactive asset management.

Discover more

Ansatz für verantwortungsvolles Investieren

Ansatz für verantwortungsvolles Investieren

Stewardship und Integration von ESG-Kriterien

Wir haben Nachhaltigkeitskriterien in unseren Investmentprozess integriert, weil wir überzeugt sind, dass wir durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bessere Risiko-/Rendite-Ergebnisse erzielen und damit letztlich die langfristigen Renditen für Anleger steigern können. 

Ein besonderer Fokus gilt der Unternehmensführung, denn es ist von größter Bedeutung, dass der Aufsichtsrat unabhängig ist und Aktionärsrechte respektiert werden. Wir schauen uns auch spezifische Nachhaltigkeitsinitiativen an, die ein Unternehmen einführt, sowie die Umweltbelastung durch vorhandene Objekte und bestehende Entwicklungen. Die Bilanz eines Unternehmens als „guter Unternehmensbürger“ berücksichtigen wir ebenso wie Hinweise auf bedeutende Aktionen des Unternehmens, die der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen.

Bewertung und Überwachung

Wir haben ein maßgeschneidertes ESG-Rahmenkonzept entwickelt, das zu jeder Überprüfung einer Aktie gehört. Wenn ein Analyst ein Immobilienunternehmen analysiert, wird auch eine ESG-Überprüfung durchgeführt. Die wichtigste Quelle für ESG-Informationen ist zwar der Dialog mit dem Unternehmen, aber das Team zieht auch Governance-Ratings von Sustainalytics und MSCI heran, um die Beschaffung von Daten und Informationen zu optimieren. Auch wenn wir unabhängiges Research einholen, orientieren wir uns in erster Linie an unserem internen Research, wenn wir ESG-Kriterien im Rahmen des Investmentprozesses berücksichtigen.  

Integration

ESG-Faktoren bewerten wir nach einem zweigleisigen Ansatz. Erstens gehören ESG-Kriterien zu den Variablen, die wir bei der Vorauswahl berücksichtigen, um unser Anlageuniversum zu definieren. Eine niedrige ESG-Punktzahl (zusammen mit niedrigen Punktzahlen bei anderen Faktoren) kann dazu führen, dass eine Aktie aus unserem Anlageuniversum ausgeschlossen wird. 

Zweitens wird jedes Unternehmen in unserem Universum nach spezifischen ESG-Faktoren bewertet, die zur Bestimmung des Betas im Capital Asset Pricing Modell (CAPM) herangezogen werden. Dies wirkt sich direkt darauf aus, wie wir eine Aktie bewerten. Je höher das Team das ESG-Profil eines Unternehmens einstuft, desto niedriger ist das Beta, woraus sich eine höhere Zielbewertung ergibt. Die Wahrscheinlichkeit wäre dann höher, dass wir in die Aktie investieren. 

Engagement

Wir sind starke Verfechter der Rechte von Anlegern und setzen uns proaktiv für ESG-Angelegenheiten ein, besonders wenn es um die Unternehmensführung geht. Wenn wir es für nötig halten, kommunizieren wir mit CEOs, Vorstands-, und Aufsichtsratsmitgliedern, um Einfluss auszuüben und Veränderungen zu bewirken. 

Fallstudien

Wir sind überzeugt, dass ein klares Bekenntnis zu Verantwortung, „Stewardship“ genannt, einen starken Ansatz für verantwortungsvolles Investieren ausmacht und dass es im besten langfristigen Interesse unserer Kunden ist, wenn verantwortungsvolles Investieren im Mittelpunkt unserer Investmenttätigkeiten steht. Schon seit mehr als zehn Jahren entwickeln wir die Praktiken und Prozesse all unserer Ressourcen weltweit systematisch und kontinuierlich weiter.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer interaktiven Fallstudienkarte

Stellungnahme zum Klimawandel

Die wichtigsten Klimarisiken im Portfolio unseres Teams

Wie wir diese Risiken identifizieren

Wie wir mit diesen Risiken umgehen

Welche Ziele und Aufgabenstellungen wir uns gesetzt haben

CO2-Bilanz

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Erklärung der CO2-Bilanz


The dashboard is best viewed in full screen. Click on the icon on the dashboard bottom right

Stimmrechtsvertretung

Stimmrechtsvertretung in der Vergangenheit nach Beschluss

Wie das Team in der Vergangenheit bei Stimmrechtsvertretungen abgestimmt hat, können Sie nach Antragsart aufgegliedert der Tabelle unten entnehmen. Die Grafik enthält dieselben Informationen für das Geschäftsjahr 2019.

Unabhängige Stimmrechtsvertretung 

Aus der Tabelle unten geht hervor, wie oft das Team gegen die Empfehlungen der Geschäftsführung, von Stimmrechtsberatern oder beides gestimmt hat. Die Tabelle soll zeigen, wie unabhängig das Team bei Abstimmungen entscheidet.

Stimmrechtsvertretung nach Region

Aus der Tabelle unten geht hervor, wie oft das Team in jeder Region abgestimmt und wie oft es prozentual gegen die Empfehlungen der Geschäftsführung, von Stimmrechtsberatern oder beides gestimmt hat. Die Tabelle soll die regionalen Unterschiede bei Abstimmungsmustern und Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung aufzeigen. 

Stimmrechtsvertretungsinformationen mit Stand vom 31.12.2019
Quelle: First Sentier Investors/CGI Glass Lewis