Warum ist uns das wichtig?

Diversität, Gleichstellung und Inklusion sind der Schlüssel zum Aufbau fairer und gerechter Organisationen, Institutionen und Gemeinschaften. Wenngleich sich auch viele geschäftliche Vorteile daraus ergeben können, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Lebenserfahrungen und Perspektiven einbezogen werden, glauben wir auch, dass die Schaffung vielfältiger und integrativer Organisationen das Richtige ist.

Was tut First Sentier Investors?

Derzeit bewerten viele unserer Investmentteams die Geschlechtervielfalt im Rahmen ihrer Unternehmensanalyse. Dies ist im Allgemeinen für die Diversität in Leitungsorganen erreichbar, da das Geschlechtergleichgewicht in der Regel öffentlich gemeldet wird und Teil der Bewertung eines Unternehmens zu seiner sozialen und Governance-Performance ist.

Wo verfügbar, wird die Geschlechtervielfalt der Führungsteams auch von einigen unserer Teams berücksichtigt. Allerdings wird dies durch das Fehlen entsprechender Meldepflichten in den meisten Märkten erschwert. Wie im folgenden Artikel erwähnt, hat das proprietäre Research von RQI Investors die Geschlechterverteilung der Geschäftsleitungsteams weltweit eingehender untersucht und einen direkten Zusammenhang zwischen größerer Geschlechtervielfalt und besseren Unternehmensergebnissen gefunden. Das RQI Investors Team hat nun Maßnahmen zur Diversität der Geschäftsleitung in seinen Anlageprozess aufgenommen.

Wir sind weiterhin an Branchenkooperationen beteiligt, die die Geschlechtervielfalt in Leitungsorganen (30 % Club des Australian Institute of Directors) und der Geschäftsleitung (40:40 Vision, angeführt vom australischen Superannuation-Fonds HESTA) fördern sollen. Wir engagieren uns auch dafür, mehr Frauen in unsere eigenen Investmentteams zu bringen, und arbeiten weiterhin daran, dass Frauen bis 2033 mindestens 40 % der Mitarbeiter des Investmentmanagements ausmachen, wie in der Charta des Financial Services Council Women in Investment Management dargelegt.

Abweichend von der bisherigen Praxis werden die internen Diversitätsinitiativen und Geschlechter-Scorecards von FSI nicht mehr im Bericht über verantwortungsvolles Investieren 2022 dargelegt. Stattdessen wird sie in unserem ersten Bericht zur Unternehmensnachhaltigkeit ausführlich behandelt.

Fortschritt des Investmentteams

Die Investmentteams machten auch Fortschritte in diesem Thema, wie unten beschrieben.

Fixed Income, Short Term Investments and Global Credit

Während das Fixed Income-, Short Term Investments- und Global Credit-Team nicht in der Lage ist, über Beschlüsse abzustimmen, hat es weiterhin mit Unternehmen über die Verbesserung der Geschlechtervielfalt in Leitungsorganen und gegebenenfalls auf Managementebene und zur allgemeinen Verbesserung der Diversität interagiert.

Australische Wachstumsaktien

Das Australian Equities Growth-Team fragte Portfoliounternehmen weiterhin nach ihren Initiativen zur Verbesserung der Geschlechtervielfalt in ihrer Belegschaft. Es fragt Unternehmen, wo sie die Herausforderungen wahrnehmen und welche Initiativen sie haben, um diese anzugehen, und ermutigt Unternehmen, Überprüfungen zur Lohngleichheit durchzuführen, wenn sie dies noch nicht getan haben.

Australian Small and Mid-Caps Companies

Das Australian Small and Mid Cap Companies-Team ist bestrebt, intensiv mit Unternehmen in Bezug auf Zusammensetzung und Diversität der Leitungsorgane zusammenzuarbeiten. Das Team ist zwar eine von vielen Stimmen, die sich für eine größere Vielfalt in den Aufsichtsräten einsetzen, aber die engen Beziehungen, die das Team über viele Jahre hinweg zu Unternehmen aufgebaut hat, und das Verständnis für die Herausforderungen wachsender Unternehmen ermöglichen ein gezieltes und sinnvolles Engagement.

Fortschrittsberichte

Im Jahr 2022 haben wir erstmals über die Geschlechterdiversität in den Vorständen unseres börsennotierten Aktienportfolios und deren Abweichung von einem aggregierten Referenzwert berichtet3. Für 2023 und 2024 ist ein geringfügiger Anstieg dieser Zahl zu verzeichnen, die weiterhin über der Benchmark liegt. Aufgrund der Vielfalt der Emittenten und Wertpapierarten ist es schwieriger, entsprechende Angaben für festverzinsliche Wertpapiere zu machen. Wir suchen weiterhin nach Möglichkeiten, diese Lücke zu schließen.

Die nachstehende Tabelle zeigt den gewichteten durchschnittlichen Frauenanteil in den Vorständen aller Teams für börsennotierte Aktien der First Sentier Group im Vergleich zu einer Aggregation ihrer jeweiligen Benchmarks, die 89,49 % des verwalteten Vermögens an börsennotierten Aktien abdecken. Da mehrere Märkte die Regulierung in dieser Frage verschärfen, erwarten wir für das nächste Jahrzehnt einen Anstieg der Geschlechterdiversität in den Vorständen.

 

Abbildung 3. Geschlechterdiversität in den Vorständen der Portfolios von First Sentier Group

  Gewichteter durchschnittlicher Anteil von Frauen in den Vorständen – Portfolio von First Sentier Investors Gewichteter Durchschnittsanteil von Frauen in Vorständen – aggregierter Referenzwert Abweichung vom aggregierten Referenzwert Abdeckung (%AUM)
Vorstände börsennotierter Unternehmen 2024

30,62 %

29,40 %

1,22 %

89,49 %

Vorstände börsennotierter Unternehmen 2023 29,30 % 28,50 % 0,80 % 91,20 %
Vorstände börsennotierter Unternehmen 2022 26,20 % 25,00 % 1,20 % 91,50 %

 

Quelle: First Sentier Group, Sustainalytics SFDR PAI-Datensatz. Daten zum 31. Dezember 2024.

3 Der aggregierte Referenzwert ist ein gewichteter Durchschnittswert, der sich aus den Referenzwerten der einzelnen Portfolios ergibt und nach dem Anteil jedes Portfolios am gesamten verwalteten Vermögen gewichtet wird.

icon-quotes.svg
Diversität kann als „die Dinge, die uns anders machen“ zusammengefasst werden.

Herausforderungen

Wir suchen derzeit nach Möglichkeiten, mehr Kennzeichen für Diversität in Unternehmen zu bewerten.

Wenn Diversität als „die Dinge, die uns anders machen“ zusammengefasst werden kann, sind diese Dinge oft eine Kombination aus internen Faktoren wie Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung sowie externen Kräften wie dem sozioökonomischen Hintergrund oder der Bildung einer Person. Eine vielfältige Organisation wird aus Menschen bestehen, die eine Reihe unterschiedlicher Erfahrungen haben, jedoch sind Daten zu solchen Faktoren oft begrenzt, teilweise aufgrund ihrer persönlichen Natur.

Die FSI-eigene Volkszählung „Diversity Census“, die sich jetzt im zweiten Jahr befindet, ist eine freiwillige Umfrage, die diese differenzierteren Unterschiede erfassen soll. Sie ermöglicht uns, gegenüber Kunden und Mitarbeitern transparenter zu sein und Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Wir möchten ähnliche Ansätze in den Unternehmen sehen, in die wir investieren, damit wir uns mit ihnen sinnvoller zu diesem Thema beschäftigen können.

Zukunftspläne

FSI wird in den Unternehmen, in die wir investieren, detaillierte Recherchen zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Bewertung von Diversität jenseits des Geschlechts durchführen.

In diesem Rahmen werden wir mit Investmentteams zusammenarbeiten, um ein Engagement-Rahmenwerk zu entwickeln, das Gespräche mit Leitungsorganen und Managementteams über die Bemühungen ihrer Organisation um Diversität, Gleichstellung und Inklusion erleichtert.

Entdecken Sie unsere Berichte über verantwortungsbewusstes Investieren.

Als langfristig orientierte Investoren wissen wir, dass sich die Entscheidungen, die wir heute treffen, heute, morgen und in vielen Jahren noch auf Kommunen auswirken. Verantwortungsvolles Investieren steht im Mittelpunkt unserer Geschäfts- und Investmenttätigkeit. Wir legen Wert auf Transparenz und Rechenschaftspflicht hinsichtlich unserer Leistung in diesem Bereich.

Read our latest annual
Responsible Investment Report

Download report

Read our latest annual
Stewardship Report

Download report