Schließen
Albacore-horizontal-black800.png

AlbaCore investiert in Private Capital Solutions, Opportunistic und Dislocated Credit sowie strukturierte Produkte und verwaltet Vermögenswerte im Auftrag von globalen Pensionsfonds, Staatsfonds, Consultants, Versicherungsgesellschaften, Family Offices und Stiftungen in aller Welt.

Entdecke mehr
Schließen
FSSA-logo-colour-png.png

Auf der Grundlage von fundamentalem Unternehmensresearch analysieren FSSA Investment Managers den Asien-Pazifik-Raum und die Schwellenländer eingehend, um in hochwertige Unternehmen zu investieren, die das Potenzial für eine langfristige Outperformance bieten. 

Entdecke mehr
Schließen
igneo-logo-rgb-horiz.png

Wir sind einer der weltweit größten Investoren in Infrastrukturanlagen. Dank unserer Reichweite und unseres Know-hows haben wir Zugang zu einigen der attraktivsten Infrastrukturprojekte weltweit und können unseren Anlegern nachhaltige, langfristige Investitionsrenditen bieten.

Entdecke mehr
Schließen
SI-logo-black-png.png

Wir sind ein kleines Team leidenschaftlicher Investoren, das im Auftrag unserer Kunden Anlageportfolios verwaltet, deren Schwerpunkt auf hochwertigen Unternehmen liegt, die gut positioniert sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und davon zu profitieren.

Entdecke mehr

Verantwortungsvolles Investieren CO2-Bilanz

Unsere Klimakennzahlen und ‑ziele

Unser Weg zur Klimaneutralität

Bei First Sentier Investors haben wir das Ziel, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, damit unsere Anlageportfolios nach und nach und bis spätestens 2050 und unser operatives Geschäft bis spätestens 2030 klimaneutral sind.

Wenn wir die schlimmsten Folgen der Klimakrise verhindern wollen, muss die Gesellschaft Treibhausgasmissionen unseres Erachtens drastisch reduzieren. Aus diesem Grund unterstützt die First Sentier Investors Group den globalen Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens. Als Kapitalallokatoren, Verwalter der Vermögenswerte unserer Kunden und aktive Aktionäre in ihrem Namen treffen wir individuelle und gemeinsame Anlegerentscheidungen, die die Art und Geschwindigkeit dieses Wandels beeinflussen können. Wir erkennen an, dass wir eine größere Verantwortung haben, durch unsere Anlage- und Geschäftstätigkeiten zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

Die meisten Investmentteams, die aktive Management-Strategien einsetzen, haben ein Reihe von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen auf Team-, Portfolio- und/oder Unternehmensebene entwickelt. Einzelheiten dazu finden Sie auf den jeweiligen Teamseiten unter Unsere Anlagemöglichkeiten. Unser Ansatz zur Klimaneutralität orientiert sich am Paris Aligned Investment Initiative’s Net Zero Investment Framework (PAII NZIF). Teams haben Ziele für die Portfolioabdeckung und/oder Senkung der Kohlenstoffintensität festgelegt und sich zur Überwachung und Nachverfolgung unserer Fortschritte im Hinblick auf diese Ziele verpflichtet.

Anfangs betrug der Anteil unseres gesamten verwalteten Vermögens (AUM), der in Einklang mit unseren Ambitionen zur Klimaneutralität verwaltet wurde, 44,5 %1. Zum 31. Dezember 2023 ist der Anteil auf 65,7 % gestiegen. Wir wollen den Anteil des Vermögens, für den formelle Klimaneutralitätsziele gelten, im Laufe der Zeit steigern, wie es auch in unserem 2022 und in unserem 2023 Aktionsplan gegen den Klimawandel beschrieben ist. First Sentier Investors wird weiterhin den Einschluss zusätzlicher Anlageklassen und Investmentstrategien bewerten, während Methoden und Daten verfügbar werden.

 

1 Basierend auf den organisationsweiten AUM zum 31. Dezember 2021, einschließlich Stewart Investors. First Sentier Investors ursprüngliches AUM beträgt 37,9 %, während Stewart Investors ursprünglich 100 % seines AUM zugesagt hat. Für die Berichterstattung der Net Zero Asset Managers Initiative (NZAM) hat Stewart Investors eine individuelle Net Zero-Verpflichtung, die von der Verpflichtung von First Sentier Investors getrennt ist.

Die Klassifizierung unserer Unternehmen in Bezug auf Klimaneutralität

First Sentier Investors befolgt die Leitlinien der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) zur Klassifizierung des Fortschritts unserer Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Unternehmen können eingestuft werden als a) hat Klimaneutralität erreicht, b) an einem Weg zur Klimaneutralität ausgerichtet, c) richtet sich auf einen Weg zur Klimaneutralität aus, d) hat sich zur Ausrichtung verpflichtet oder e) nicht ausgerichtet. Diese Klassifizierung folgt den von der IIGCC herausgegebenen Kriterien.

  1. Ambition Ein langfristiges Ziel bis zum Jahr 2050, das mit dem Erreichen weltweiter Klimaneutralität übereinstimmt.
  2. Ziele Kurz- und mittelfristige Ziele zur Emissionssenkung (Scope 1, 2 und wesentlicher Scope 31)
  3. Dekarbonisierungsstrategie Ein quantifizierter Plan, der die Maßnahmen zum Erreichen der Treibhausgasziele, die grünen Anteile der Umsätze und, sofern zutreffend, den Anstieg an grünem Umsatz festlegt.2
  4. Offenlegung Offenlegung von Scope-1-, Scope-2- und wesentlichen Scope-3-Emissionen
  5. Ausrichtung der Kapitalallokation Ein deutlicher Nachweis, dass die Investitionsausgaben des Unternehmens mit dem Erreichen von Klimaneutralität bis 2050 in Einklang stehen.
  6. Emissionsdaten Aktuelle Daten zur Emissionsintensität (Scope 1, 2 und wesentlicher Scope 3) im Verhältnis zu den Zielen
Visits-icon.svg

Verpflichtung zur Ausrichtung

Unternehmen machen zunehmend den ersten Schritt auf Grundlage von Kriterium 1 (Ambition). Diese Unternehmen können als „zur Ausrichtung verpflichtet“ betrachtet werden.

icon-arrow-centre.svg

Wird ausgerichtet

Erreicht die Kriterien 1, 2, 3 und 4 (Ambition, Ziele und Offenlegung) und verfügt über einige Nachweise (teilweise Erfüllung) für das Kriterium 3 (Dekarbonisierungsstrategie).

icon-badge1.svg

Ausgerichtet

Für Sektoren mit hohen Auswirkungen3: das Erreichen aller sechs Kriterien. Für andere wesentliche Sektoren4: das Erreichen der Kriterien 1, 2, 3 und 6 (Ambition, Ziele, Emissionsdaten und Offenlegung).

Turbine-Icon.svg

Klimaneutral

Ein Unternehmen, das bereits die Emissionsintensität erreicht, die für diesen Sektor und regionalen Weg bis 2050 erforderlich ist, und dessen zukünftiger Investitionsplan oder dessen Geschäftsmodell diese Leistung beibehalten wird. 

Quelle: https://www.iigcc.org/resource/the-net-zero-investment-framework-supplementary-target-setting-guidance/

 

1 Scope-1-Emissionen sind direkte Emissionen aus Quellen im eigenen Eigentum oder unter eigener Kontrolle. Scope-2-Emissionen sind indirekte Emissionen aus der Erzeugung gekaufter Energie. Scope-3-Emissionen fallen in der „Wertschöpfungskette“ eines Unternehmens an und werden sowohl für Upstream- (Lieferkette) als auch für Downstream-Aktivitäten (Lebenszyklus von Produkten) in 15 Kategorien aufgeteilt. Scope-3-Emissionen können sich für jedes Unternehmen und jeden Sektor unterscheiden, und die Wesentlichkeit der zugrundeliegenden Kategorien variiert stark. Beispielsweise sind für ein Metall- und Bergbauunternehmen die Kategorien 10 (Verarbeitung verkaufter Produkte) und 11 (Verwendung verkaufter Produkte) die relevantesten Emissionsquellen. Für ein Finanzinstitut hingegen entstehen Emissionen hauptsächlich in der Kategorie 15 (Finanzierte Emissionen).

2 Umsätze im Zusammenhang mit Aktivitäten, die mit verifizierbaren Rahmenwerken übereinstimmen, beispielsweise mit den Klimaschutzkriterien der EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten (aus den Kategorien „wesentlicher Beitrag“ und „ermöglichende Tätigkeiten“). Dies könnte für bestimmte Sektoren beispielsweise Umsätze im Zusammenhang mit sauberen Technologien umfassen. Eine weitere Klarstellung hierzu wird verfügbar sein, wenn die EU-Taxonomie weiterentwickelt wird, und wir werden auch andere nationale oder regionale Taxonomien anwenden, wenn diese verfügbar werden.

3 Sektoren mit hohen Auswirkungen sind Sektoren mit hohen Treibhausgasemissionen in Bezug auf absolute Emissionen oder Kohlenstoffintensität. Die Transition Pathway Initiative definiert die folgenden Sektoren als Sektoren mit hohen Auswirkungen: Fluggesellschaften, Aluminium, Autos, Zement, Chemikalien, Kohlebergbau, diversifizierter Bergbau, elektrische Versorger, Öl und Gas / Öl- und Gasverteilung, andere Industrien, Zellstoff und Papier, Versand und Stahl.

4 Wesentliche Sektoren sind Sektoren mit hohen Auswirkungen, wie oben definiert.

Klimakennzahlen

Konstruktive Gespräche mit Kunden über Risiken und Chancen des Klimawandels erfordern vor allem Transparenz und hochwertige Informationen. Jedes Investmentteam beschreibt in einer Stellungnahme zum Klimawandel, nach welchem Ansatz es Klimafragen in seine Strategien integriert.

Berichte zur CO2-Bilanz

Die auf börsennotierte Aktien spezialisierten Teams veröffentlichen zudem Berichte über ihre CO2-Bilanz, die über ihre Teamseiten zugänglich sind. Nachfolgend finden Sie die kombinierte Bilanz für alle börsennotierten Aktienportfolios.

Das Dashboard wird am besten im Vollbild angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol im Dashboard unten rechts.

Entdecken Sie unsere Berichte über verantwortungsbewusstes Investieren

Lesen Sie unser neuestes Jahrbuch Bericht zum verantwortungsvollen Investieren

Bericht herunterladen

Lesen Sie unser neuestes Jahrbuch Verwaltung Bericht

Bericht herunterladen

Haftungsausschluss

Soweit diese Materialien Messungen oder Daten im Zusammenhang mit Faktoren im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) enthalten, stellen solche Messungen oder Daten Schätzungen auf Grundlage der durch das zuständige Investmentteam von Dritten, einschließlich Portfoliounternehmen, erhaltenen Informationen dar und können sich letztendlich als fehlerhaft erweisen. Soweit diese Materialien ESG-bezogene Verpflichtungen oder Ziele enthalten, sind solche Verpflichtungen oder Ziele zum Datum der Veröffentlichung gültig und wurden vom zuständigen Investmentteam entweder im Einklang mit intern entwickelten, proprietären Systemen formuliert oder basieren auf dem Rahmenwerk der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) der Paris Aligned Investment Initiative. Die Verpflichtungen und Ziele basieren auf Informationen und Darstellungen, die die jeweiligen Investmentteams von den Portfoliounternehmen erhalten haben (die sich letztendlich als nicht zutreffend erweisen können), sowie auf Annahmen des jeweiligen Investmentteams in Bezug auf zukünftige Entwicklungen, wie z. B. die Umsetzung der Regierungspolitik im Bereich ESG und anderen klimabezogenen Bereichen, verbesserte zukünftige Technologien und die Handlungen der Portfoliounternehmen (die sich alle im Laufe der Zeit ändern können). Daher hängen das Einhalten dieser Verpflichtungen und das Erreichen dieser Ziele von der kontinuierlichen Richtigkeit dieser Informationen und Darstellungen sowie von der Verwirklichung dieser in der Zukunft ab. Alle Verpflichtungen und Ziele, die in diesen Materialien aufgeführt sind, werden von den zuständigen Investmentteams laufend überprüft und können ohne Vorankündigung geändert werden.