RISIKOFAKTOREN
Bei diesem Dokument handelt es sich um Finanzwerbung in Bezug auf The First Sentier Global Listed Infrastructure Strategy. Diese Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Anleger innerhalb des EWR und andernorts, wo dies gesetzlich zulässig ist. Eine Anlage geht mit bestimmten Risiken einher, unter anderen mit den folgenden:
- Der Wert von Anlagen und daraus erzielte Erträge können sowohl sinken als auch steigen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten unter Umständen einen wesentlich geringeren als den ursprünglich investierten Betrag zurück.
- Währungsrisiko: Dieser Fond investiert in Vermögenswerte, welche in anderen Währungen notiert werden. Änderungen an Währungskursen wirken sich auf den Wert von Anlagen aus, die auf andere Währungen lauten. Entscheidungen von Regierungen zur Währungskontrolle könnten den Wert der Anlagen des Fonds beeinträchtigen und den Fonds veranlassen, die Rücknahme seiner Anteile aufzuschieben oder auszusetzen.
- Risiko der Sektorkonzentration: Anlagen in einem einzigen Sektor können riskanter sein, als Anlagen in verschiedenen Sektoren. Anlagen in einer höheren Anzahl von Sektoren helfen, das Risiko zu streuen.
- Risiko der Kapitalminderung durch Kosten: Die Gebühren und Kosten können aus dem Kapital der Anlage bestritten werden. Werden Kosten aus dem Kapital bestritten, reduziert sich dadurch das Potenzial auf Kapitalzuwachs.
- Risiko börsennotierter Infrastrukturwerte: Infrastrukturanlagen können Faktoren ausgesetzt sein, die vor allem den Infrastruktursektor betreffen, beispielsweise Naturkatastrophen, Betriebsstörungen und nationale sowie lokale Umweltgesetze.
- Schwellenländerrisiko: Die Märkte der Schwellenländer bieten unter Umständen nicht das gleiche Maß an Anlegerschutz als ein Markt in einem Industrieland und können mit höheren Risiken einhergehen als Anlagen an Märkten von Industrieländern.
Weitere Angaben über die Unternehmen, die diese Informationen herausgeben, und die erwähnten Fonds entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Abschnitt „Wichtige Informationen“ weiter unten.
Eine vollständige Beschreibung der Bedingungen einer Anlage und ihrer Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den Wesentlichen Informationen für den Anleger (KIID) für jeden Fonds.
Sollten Sie Zweifel über die Eignung unserer Fonds für Ihre Anlagebedürfnisse haben, wenden Sie sich bitte an einen Anlageberater.
Prices & performance
Show fund factsheets & data
Strategieüberblick
Wesentliche Fakten
Strategieüberblick
Wesentliche Fakten
Infrastruktur sorgt dafür, dass die Welt, in der wir leben, funktioniert – und was gründliches Research anbetrifft, sitzt unser Team direkt an der Quelle.
Was macht die First Sentier Global Listed Infrastructure Strategie für Anleger interessant?
Börsennotierte Infrastrukturunternehmen erbringen essenzielle Dienstleistungen für die Gesellschaft und sind daher weniger anfällig für das Auf und Ab der Wirtschaft.
Das Wachstum wird von langfristigen strukturellen Themen bestimmt wie etwa dem Ausbau erneuerbarer Energien, einer dringend notwendigen Reduzierung der Verkehrsbelastung in Städten und der zunehmenden Abhängigkeit von mobilen Daten.
Anleger erhalten Zugang zu liquiden und diversifizierten Infrastrukturanlagen, die von einem spezialisierten Team gemanagt werden.
Wie wir in globale börsennotierte Infrastrukturunternehmen investieren
Globale Trends
Unser Global Listed Infrastructure Team analysiert den Markt, um die Unternehmen zu finden, die wir bei First Sentier Investors als weltweit führend beim Lösen der wichtigsten Infrastrukturprobleme von heute einstufen.
Bei diesem Research gehen wir weit über Australiens Grenzen hinaus. Trent Koch, Portfoliomanager, erklärt, wo wir die besten Chancen finden.
Das Potenzial der Solarenergie
Mit der Hilfe von kostengünstigem Erdgas haben CO2-freie erneuerbare Energien in den letzten zehn Jahren begonnen, Kohle und Öl aus der Stromversorgung von Industrieländern zu verdrängen. Laut Prognosen der Internationalen Energieagentur werden zwischen 2019 und 2024 weltweit genügend neue Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien geschaffen, um die gesamten Vereinigten Staaten zu versorgen.
Der anhaltende Ausbau erneuerbarer Energien sowie die notwendige Modernisierung und Ausweitung von Energieversorgungsnetzen werden das stabile Gewinnwachstum im Versorgungssektor voraussichtlich stützen. Verbraucher und die Umwelt profitieren, wenn mehr saubere und bezahlbare Energie zur Verfügung steht. Zu den größten Positionen in unserem Portfolio gehört NextEra Energy, ein Large-Cap-US-Versorger, der neben regulierten Versorgungsunternehmen auch NextEra Energy Resources besitzt, ein führendes Unternehmen im Bereich saubere Energie.
Australien gehört zu den Ländern, die weltweit über die größten Chancen im Solarbereich verfügen. Aber tun wir genug?
Rebecca Myatt, Portfoliomanagerin des Global Listed Infrastructure Portfolios von First Sentier Investors, erläutert Australiens Solarlandschaft.
Australien ist bei der Solarentwicklung Spitzenreiter und Nachzügler zugleich.
Bei Dachsolaranlagen ist Australien führend. Bei der Entwicklung großer Solarinfrastruktur hinken wir jedoch anderen Märkten wie den USA hinterher, wo die staatlichen Richtlinien und Anreize attraktiver sind.
Ob Solar, Wind oder Wasser – die Chancen für Anleger wachsen stetig. Doch nicht in allen Ländern geht die Entwicklung mit demselben Tempo vonstatten, wodurch globales Research und der Zugang zu globalen Märkten entscheidend für den Anlageerfolg sind.
Australien ist bei Dachsolaranlagen führend, …
… hinkt aber bei Großsolaranlagen für die Stromversorgung hinterher.
Quelle: Bloomberg, Stand 2018.
Quelle: Australian Photovoltaic Institute, Bloomberg, Stand 30. November 2019.
Verkehrsbelastung in Städten auflösen
Unterwegs von Sydney nach Washington
Innovative Infrastrukturunternehmen arbeiten unter anderem daran, die Verkehrsbelastung in Städten rund um den Globus zu reduzieren. Das an der australischen Börse ASX gelistete Mautunternehmen Transurban betreibt Mautstraßen in Australien und Nordamerika, darunter die 95 Express Lanes in Washington, DC. Dank innovativer dynamischer Preise kann Pendlern auf diesen Fahrspuren eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 90 km/h garantiert werden.
Unter den 12 bis 15 Mautbetreibern, die wir weltweit beobachten, ist Transurban, was die Unternehmensleitung und das operative Geschäft angeht, ganz vorne mit dabei.
Selbstfahrende Autos ins Rollen bringen
Transurban hat sich von einer „Baufirma“ zu einem Unternehmen gewandelt, in dem 40 % der Mitarbeitenden im Technologiebereich tätig sind. Sie sind damit beschäftigt, den Einzug von Elektroautos und autonomem Fahren vorzubereiten und sich auf die veränderte Straßennutzung einzustellen, die dadurch entsteht. Mit Videotechnologie, wie sie für militärische Zwecke eingesetzt wird, reduzieren sie Unfälle und Staus auf ihren Straßen.
Ein außergewöhnliches Infrastrukturunternehmen
Mit einer nachhaltigen Rendite von fast 5 % und einem jährlichen Wachstum von 5 bis 8 % bietet Transurban hochwertige Vermögenswerte, die weniger anfällig auf konjunkturelle Schwankungen reagieren, und Preise, die an die Inflation geknüpft – oder besser – sind.

Peter Meany
Head of Global Listed Infrastructure
Transurban ist eine der größten Positionen in unserem Portfolio
Quelle: Transurban, First Sentier Investors, Stand 2020. Die Grafik zeigt den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Bei den Gewinnen ab 2020 handelt es sich um Gewinnschätzungen, die auf Prognosen von First Sentier basieren. Sie sind vorausschauend und es kann nicht garantiert werden, dass sie eintreten. Sie können durch unzutreffende Annahmen, bekannte oder unbekannte Risiken und Unsicherheiten beeinflusst werden und weichen möglicherweise wesentlich von den tatsächlich erzielten Ergebnissen ab.
Jede Investmententscheidung wirkt sich auf unsere Welt aus
Infrastrukturunternehmen haben gegenüber den Gemeinden, in denen sie tätig sind, eine Verpflichtung zum Erbringen von Dienstleistungen und eine moralische Verantwortung
Seit mehr als zehn Jahren ist die Analyse von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren (englisch: Environment, Social and Governance – kurz ESG) formeller Bestandteil unseres Investmentprozesses. ESG-Kriterien machen 24 % der Punktzahl eines Unternehmens in unserem Qualitätsbewertungs- und Rankingmodell aus.
Der Klimawandel ist das wichtigste ESG-Thema, das sich auf unsere Investmentstrategie auswirkt.
Im Bereich Versorgung haben Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, einschneidende Folgen für die Art und Weise, wie Strom erzeugt, übertragen und verteilt wird. Massive Investitionen in erneuerbare Energien werden vor allem von börsennotierten Large-Cap-Stromversorgern getätigt.
Das Stilllegen von älteren Kohlekraftwerken zugunsten von Wind- und Solarenergie bietet vielen Versorgungsunternehmen in den kommenden Jahren Chancen für massive Investitionen. Der Klimawandel hat möglicherweise auch einschneidende Auswirkungen für Energie-Pipelines, für die das Risiko besteht, dass Vermögenswerte drastisch an Wert verlieren (sog. „stranded assets“), und für den Schienenfrachtverkehr, dessen Gütermix sich mit abnehmendem Kohlevolumen verändern könnte.
Wir regen Unternehmen an, Best Practices in Bezug auf ESG-Aspekte einzuführen, und drängen in wichtigen Fragen auf bestimmte Ergebnisse
Engagement bei Kinder Morgan
Der Vorstand
Der Vorstand des Pipelinebetreibers Kinder Morgan empfahl anfänglich, gegen die Veröffentlichung von Methanemissionen und einer 2-Grad-Szenarienanalyse zu stimmen. Wir sind der Ansicht, dass wir als Aktionäre ein Recht auf Berichterstattung darüber haben, wie das Unternehmen Risiken durch den Klimawandel und andere Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit überwacht, steuert und möglichst gering hält.
Unser Ansatz
Wir verlangten von Kinder Morgan bessere Berichtsverfahren für Umweltinformationen, besonders in Bezug auf Treibhausgasemissionen. Das Unternehmen entwickelt nun ein neues System, um mehr Informationen zu diesen Themen veröffentlichen zu können. Dazu werden 22 Mio. USD investiert, um die Datenerfassungs-, -beurteilungs- und Produktionssysteme des Unternehmens zu verbessern.
Global Listed Infrastructure Strategie
Börsennotierte Infrastrukturunternehmen erbringen essenzielle Dienstleistungen für die Gesellschaft und sind daher weniger anfällig für das Auf und Ab der Wirtschaft.
Das Wachstum wird von langfristigen strukturellen Themen bestimmt wie etwa dem Ausbau erneuerbarer Energien, einer dringend notwendigen Reduzierung der Verkehrsbelastung in Städten und der zunehmenden Abhängigkeit von mobilen Daten.
Der Fokus auf Verantwortung gegenüber der Umwelt und die soziale Anerkennung des Unternehmens gewährleisten langfristige, nachhaltige Erträge für die Aktionäre.
Veränderungen herbeiführen durch kontinuierliches Engagement und Dialog mit Unternehmen.
Unser Investmentteam
Peter Meany
Andrew Greenup
Edmund Leung
Rebecca Myatt
Lesen Sie unsere aktuellen Einblicke
Möchten Sie jetzt investieren?
Wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Vertriebsteams
Das beste Erlebnis für Sie
Ihr Standort :
Germany
Australia & NZ
-
Australia
-
New Zealand
Asia
-
Hong Kong (English)
-
Hong Kong (Chinese)
-
Singapore
-
Japan