
AlbaCore investiert in Private Capital Solutions, Opportunistic und Dislocated Credit sowie strukturierte Produkte und verwaltet Vermögenswerte im Auftrag von globalen Pensionsfonds, Staatsfonds, Consultants, Versicherungsgesellschaften, Family Offices und Stiftungen in aller Welt.
Entdecke mehrAnlagestrategien
Einblicke

Wir sind einer der weltweit größten Investoren in Infrastrukturanlagen. Dank unserer Reichweite und unseres Know-hows haben wir Zugang zu einigen der attraktivsten Infrastrukturprojekte weltweit und können unseren Anlegern nachhaltige, langfristige Investitionsrenditen bieten.
Entdecke mehrAnlagestrategien
Einblicke

Wir sind ein kleines Team leidenschaftlicher Investoren, das im Auftrag unserer Kunden Anlageportfolios verwaltet, deren Schwerpunkt auf hochwertigen Unternehmen liegt, die gut positioniert sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen und davon zu profitieren.
Entdecke mehrFSSA Investment Managers
- Unsere Anlagemöglichkeiten
- FSSA Investment Managers
- FSSA Investment Managers – Verantwortungsvolles Investieren
Ansatz für verantwortungsvolles Investieren
Stewardship und Integration von ESG-Kriterien
Als verantwortungsvolle Investoren haben wir die ESG-Analyse und den Dialog mit Unternehmen in den Investmentprozess integriert. Wir sind überzeugt, dass relevante ESG-Faktoren die Nachhaltigkeit der Unternehmensgewinne aufzeigen und enorme Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Anlagen haben können.
Bei hochwertigen Unternehmen mit besseren ESG-Merkmalen ist unserer Ansicht nach ein höheres Kurs-Gewinn-Verhältnis in der Regel gerechtfertigt; schwächere Unternehmen dagegen sollten unter Umständen zu einem Abschlag notieren. Durch die Beurteilung von ESG-Faktoren können wir einschätzen, wo deutliche Verbesserungen möglich sind und was die Argumente für eine Anlage im Hinblick auf zukünftige Bewertungen nichtig machen könnte.
Verantwortungsvolle Investoren zu sein bedeutet aber auch, dass wir verantwortungsvolle Eigentümer sind. Jedes Meeting mit einem Unternehmen sehen wir als Chance zum Dialog mit der Unternehmensleitung und nehmen unsere Verantwortung als Eigentümer sehr ernst. Wir führen einen regen Dialog mit Unternehmen, um Best Practices auszutauschen und das Verhalten in wichtigen Angelegenheiten zu beeinflussen.
Besuchte Länder im Jahr 2022 | China, Hongkong, Australien, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Deutschland, Indonesien, Indien, Japan, Singapur, Taiwan, Mexiko, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten |
Anzahl der Meetings | 1558 |
Stellungnahme des Teams zum Klimawandel
Bei FSSA waren wir schon immer überzeugt, dass Nachhaltigkeitschancen und -herausforderungen ein fundamentaler Bestandteil von Investitionen sind und enorme Auswirkungen auf die Renditen eines Unternehmens haben können. Wir bemühen uns aktiv, in Unternehmen zu investieren, deren nachhaltige Praktiken und Produkte den sich verändernden Erwartungen der Welt gerecht werden können.
Darauf legen wir großen Wert, denn als langfristig orientierte Investoren gehen wir davon aus, dass Unternehmen in der Zeit, in der wir an ihnen beteiligt sind, diese Herausforderungen auf eigene Kosten bewältigen müssen.
Key climate-related risks in our portfolios
Viele der Länder, in denen wir investieren, sind aufgrund ihrer geografischen Gegebenheiten und ihrer Konjunkturempfindlichkeit besonders anfällig für Klimarisiken. Vermutlich wird jedes Unternehmen, in das wir investieren, daher irgendeinem Klimarisiko ausgesetzt sein. Konkret halten wir in unseren Portfolios große Positionen an Finanzdienstleistern und Basiskonsumgüterunternehmen. Zur Beurteilung des Klimarisikos im Finanzsektor schauen wir uns in erster Linie die Kreditvergabepraktiken und deren Auswirkungen auf den Klimawandel an. Bei Basiskonsumgütern drehen sich die wichtigsten Umweltthemen um Rohstoffnutzung, Wasserwirtschaft und Plastikverschmutzung.
Klimarisiken – darunter auch solche, die mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, den physischen Auswirkungen des Klimawandels, Gefahren für die Reputation sowie regulatorischen und rechtlichen Anforderungen einhergehen – sind alle miteinander verflochten. Davon sind Transitions- und physische Risiken unserer Ansicht nach am wichtigsten für unser Portfolio und bei Kunden am einfachsten direkt anzugehen.
Die Bedeutung von Transitionsrisiken wächst, während Unternehmen sich eingehender mit den sozialen und Umweltveränderungen hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft befassen. Wir sehen Transitionsrisiken als akute Herausforderungen an, mit denen man sich umgehend befassen muss. Obwohl unser direktes Engagement in fossilen Brennstoffen, Landwirtschaft und Bergbau minimal ist, müssen wir eingestehen, dass diese Unternehmen wichtige Bestandteile der Lieferketten unserer Beteiligungsunternehmen sind. Daher betrachten wir diese Risiken sowohl aus einer Top-down-Branchenperspektive als auch aus der Bottom-up-Perspektive der einzelnen Unternehmen.
Bei physischen Risiken geht es um die Auswirkungen eines sich verändernden und volatilen Klimas auf bestehende Geschäftspraktiken. Davon sind unserer Ansicht nach alle Unternehmen betroffen – entweder über ihre primären Geschäftstätigkeiten oder ihre Lieferketten und Vertriebstätigkeiten.
Zusätzlich zu diesen beiden primären Risiken sind Unternehmen auch stärkeren regulatorischen und rechtlichen Risiken ausgesetzt, wodurch sich das Risiko eines Reputationsschadens erhöht. Die Regierungen der Länder, in denen wir investieren, haben begonnen, bei Verstößen Strafen zu verhängen. Wir sind überzeugt, dass diese Risiken mit der Zeit noch steigen werden.
How we identify these risks
Klimarisiken identifizieren wir im Rahmen des Researchprozesses, der von der anfänglichen Unternehmensbewertung bis zur laufenden Überwachung und Prüfung reicht. Risiken lassen sich unserer Ansicht nach am besten durch den regelmäßigen Dialog mit der Unternehmensleitung erkennen. Dabei haben wir auch die Möglichkeit, andere „Softfaktoren“ zu beurteilen und festzustellen, ob die Bemühungen eines Unternehmens bei der Steuerung von Klimarisiken authentisch sind.
Zur Beurteilung der Klimarisiken und -chancen eines Unternehmens und zur Vorbereitung auf diese Gespräche mit der Unternehmensleitung schauen wir uns die Klimaberichte des Unternehmens an und achten darauf, ob diese im Einklang mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) stehen. Wir prüfen auch Daten von Drittanbietern wie ISS und MSCI, die uns Informationen über die bisherige CO2-Intensität eines Unternehmens sowie seine Scope-1- und Scope-2-Emissionen liefern. Darüber hinaus nutzen wir Sustainalytics, RepRisk und andere, die uns über wichtige aktuelle Ereignisse und Kontroversen informieren. Diese Erkenntnisse sind hilfreich für unseren Dialog mit Unternehmen.
Im Rahmen dieses Dialogs erkennen wir Bereiche, in denen Unternehmen Verbesserungspotenzial aufweisen, und bieten externe Ressourcen, die dafür nützlich sein können. Wir bestärken Unternehmen beispielsweise darin, anerkannte Rahmenkonzepte wie TCFD und die Science-Based Targets Initiative (SBTi) zu nutzen, um Klimadaten und -ziele zu veröffentlichen.
In dieser Phase führen wir noch keine separate Szenarioanalyse durch, da diese stark auf unbekannten Annahmen basiert, besonders im Hinblick auf Scope-3-Emissionen.
How we manage these risks
Klimarisiken steuern wir sowohl aus einer ganzheitlichen Portfolioperspektive als auch nach einem Bottom-up-Ansatz.
Aus der Portfolioperspektive führen wir auf Fondsbasis Nachhaltigkeitsprüfungen mit Umwelt- und Sozialindikatoren durch, um Ausreißer und Nachzügler zu identifizieren, auf die wir uns dann im Dialog mit dem Unternehmen fokussieren. In Bezug auf Klimarisiken schauen wir uns die gesamten CO2-Emissionen, Trends bei der Emissionsintensität, die Qualität der veröffentlichten Klimadaten und die Ausrichtung auf SBTi an. Im Rahmen eines 2021 gestarteten Dekarbonisierungsprozesses beurteilten wir zunächst, wie unsere Portfoliounternehmen aufgestellt waren, wie sie sich zu dem Zeitpunkt entwickelten und welche Pläne sie für die Zukunft hatten. Im Hinblick auf unseren Dialog begannen wir mit der Beurteilung unserer größten Positionen, um mehrjährige Emissionsreduzierungen zu erzielen. Bei den Unternehmen, die bei unserer anfänglichen Prüfung am schlechtesten abgeschnitten haben, wollen wir den Dialog vorrangig intensivieren.
Aus der Bottom-up-Perspektive integrieren wir Klimaaspekte in den Researchprozess. Bei jedem Portfoliokandidaten schauen wir uns sein Geschäftsmodell sowie seine Klimarisiken an und entscheiden dann, ob wir das Risikoniveau akzeptieren können, dem das Unternehmen ausgesetzt ist. Die Beurteilung der Qualität des Managements ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Investmentprozesses. Wir möchten Hinweise darauf sehen, dass ein langjähriger Besitzer/Manager sich stark für Klimabelange einsetzt – oder durch Anreize dazu angeregt wird, sich um diese Jahrzehnte-Herausforderung zu kümmern.
Unsere Haltung können wir auch bei Abstimmungen über Unternehmensanträge zum Ausdruck bringen. Wir nehmen zwar Stimmrechtsvertretungsdienste wie Glass Lewis und Ownership Matters als Orientierungshilfe in Anspruch; aber wie wir abstimmen, entscheidet letztendlich der jeweilige Investmentanalyst.
Unsere Fonds weisen in der Regel eine deutlich niedrigere CO2-Intensität als die entsprechenden Benchmarks auf. Diese Daten sollten unserer Ansicht nach jedoch als Ausdruck unserer Investmentphilosophie angesehen werden, in deren Mittelpunkt die ganzheitliche Beurteilung der Unternehmensqualität steht, statt nur diejenigen Unternehmen auszuwählen, die gemessen an dieser Kennzahl gut abschneiden. Wir hoffen, dass sich die Lücke zwischen der Benchmark und unseren Portfolios mit der breiteren Dekarbonisierung der Geschäftswelt allmählich schließt – und beide sich zusammen verbessern.
Our targets
Unsere Dekarbonisierungsbemühungen sind auf die Reduzierung des gesamten CO2-Ausstoßes unserer Positionen ausgerichtet. Statt unsere CO2-intensivsten Unternehmen zu verkaufen oder Unternehmen zu kaufen, die auf umfangreiche CO2-Ausgleiche angewiesen sind, versuchen wir, unsere Beteiligungsunternehmen dazu anzuregen, ihre Treibhausgasemissionen (THG) kräftig zu reduzieren, um den notwendigen Beitrag zu einer realen Senkung zu leisten. Wir achten dabei weniger auf vollmundige Versprechen und mehr auf Handeln und tatsächliche Wirkung.
Im Rahmen unseres 2021 gestarteten Dekarbonisierungsprozesses beurteilten wir zunächst, wie unsere Portfoliounternehmen aufgestellt waren, wie sie sich zu dem Zeitpunkt entwickelten und welche Pläne sie für die Zukunft hatten. Wir wollen zwar mit all unseren Unternehmen einen Dialog über dieses Thema führen, aber wir haben mit den dringendsten begonnen – unseren größten Positionen in regionalen und Länderportfolios und Unternehmen in CO2-intensiven Sektoren, womit wir 75 % des insgesamt von FSSA verwalteten Vermögens (AUM) abdecken.
Unsere Beurteilung beruht wesentlich auf der Skala des von der Institutional Investors Group on Climate Change erstellten Net Zero Investment Framework Implementation Guide (NZIFIG), die den Grad der Netto-Null-Ausrichtung misst. Jedes Portfoliounternehmen wird einer von vier Stufen zugeordnet, die von Spitzenreiter bis Nachzügler reichen. Durch die Unterschiede zwischen den Stufen können wir flexibel einschätzen, in welche Richtung ein Unternehmen sich entwickelt, welche Ressourcenbeschränkungen eventuell bestehen und wie entschlossen das Unternehmen agiert. Das halten wir gerade in Bezug auf Schwellenländer für unerlässlich.
FSSA-Tier | FSSA-Definition | NZIFIG-Reifeskala | Unterschiede |
---|---|---|---|
Tier 0 | Nicht zutreffend | Erreicht Netto-Null | FSSA definiert diese Tier-Ebene nicht. Unternehmen, die Netto-Null erreichen, sind in der Definition von Tier 1 enthalten. |
Tier 1 | „Vorreiter“ ist definiert als entweder das Erreichen von Netto-Null, wobei die aktuelle Emissionsintensität bei oder nahe Netto-Null-Emissionen liegt, oder auch diejenigen, die auf Netto-Null ausgerichtet sind und über drei oder mehr Jahre ausreichende Emissionssenkungen aufweisen. | Auf einen Weg zu Netto-Null ausgerichtet | FSSA schließt in diese Kategorie sowohl diejenigen ein, die Netto-Null erreichen, als auch diejenigen, die auf Netto-Null ausgerichtet sind. NZIFIG geht davon aus, dass nur diejenigen, deren aktuelle Emissionsintensität bei oder nahe Netto-Null liegt, Netto-Null erreichen oder entsprechend ausgerichtet sind. NZIFIG empfiehlt die Überprüfung des Anteils an grünem Umsatz und ob im Laufe der Zeit als Teil des Dekarbonisierungsplans des Unternehmens relevante Anstiege zu verzeichnen sind. FSSA verwendet diese Kriterien nicht. |
Tier 2 | „Verpflichtet“ ist definiert als die Ausrichtung an kurz-, mittel- oder langfristigen Zielen (aber nicht allen) und die Offenlegung von Scope 1- und 2-Emissionsdaten für zwei oder mehr Jahre (mit der Option, wesentliche Scope 3-Emissionsdaten einzuschließen). | In der Ausrichtung auf einen Weg zu Netto-Null | NZIFIG empfiehlt die Überprüfung des Anteils an grünem Umsatz und ob im Laufe der Zeit als Teil des Dekarbonisierungsplans des Unternehmens relevante Anstiege zu verzeichnen sind. FSSA verwendet diese Kriterien nicht. FSSA prüft auf eine Kombination aus Reduktionszielen für Scope 1-, Scope 2- oder wesentliche Scope 3-Emissionen, definiert ausreichende Fortschritte über zwei oder mehr Jahre und wie das Geschäftsmodell zur Dekarbonisierung beitragen kann oder vor welchen strukturellen Herausforderungen es möglicherweise steht. NZIFIG gibt keinen Fortschritt über einen bestimmten Zeitraum an. |
Tier 3 | „Nachzügler, in Planung“ ist definiert als eine Verpflichtung zur Ausrichtung an einem Weg zu Netto-Null, mit der Absicht, klare Ziele festzulegen, und die Offenlegung von Scope 1- und 2-Emissionsdaten für mindestens ein Jahr, aber mit wenig oder keinem Fortschritt im Laufe der Zeit. | Verpflichtung zur Ausrichtung | NZIFIG gibt das langfristige Ziel an, bis 2050 Netto-Null zu erreichen. FSSA prüft auf eine klare Grundlage für eine Zielfestlegung und wird hierzu kommunizieren. FSSA prüft auf die Offenlegung von Scope 1- und 2-Emissionen für mindestens ein Jahr und auf Fortschritte in diesem Zeitraum sowie darauf, wie das Geschäftsmodell zur Dekarbonisierung beitragen kann oder vor welchen strukturellen Herausforderungen es möglicherweise steht. NZIFIG empfiehlt Methoden für den Übergangsplan mit einem definierten Fortschrittszeitraum gemäß den festgelegten Zielen. |
Tier 4 | „Nachzügler, benötigt Unterstützung“ ist definiert als keine Ausrichtung und möglicherweise die Absicht, Ziele festzulegen, aber ohne definierte Zeiträume oder Kennzahlen. Die Offenlegungen dieser Unternehmen sind unzureichend, sodass ihr Fortschritt nicht gemessen werden kann, und ihre Geschäftsmodelle stehen möglicherweise aufgrund einer Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Ressourcen vor strukturellen Herausforderungen. | Keine Ausrichtung | NZIFIG ordnet alle anderen Unternehmen dieser Kategorie zu. FSSA prüft auf das Niveau der Offenlegungen, die Absicht zur Zielfestlegung, vergangene Umweltsünden und darauf, wie das Geschäftsmodell zur Dekarbonisierung beitragen kann oder vor welchen strukturellen Herausforderungen es möglicherweise steht. NZIFIG verwendet diese Kriterien nicht. |
Wir haben uns Ziele gesetzt, die 2025, 2030 und 2050 erreicht werden sollen. Jedes Jahr wollen wir die Zahl der beurteilten Unternehmen, die Tier 1 erreichen, erhöhen. Über die Fortschritte werden wir jährlich informieren und dann ab 2025 alle fünf Jahre einen ausführlichen Bericht erstellen.
Bis 2025 möchten wir erreichen, dass 25 % des beurteilten verwalteten Vermögens sich in Tier 1 befinden, sprich: bis 2050 auf Netto-Null ausgerichtet sind.
Wir führen einen Dialog mit allen Unternehmen, die bewertet werden, um bis 2025 eine 100%ige Offenlegung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu erreichen, und bestärken die Unternehmen darin, ihre Ziele an der Science Based Targets initiative (SBTi) auszurichten. Uns ist bewusst, dass für die Unternehmen in unserem Portfolio unterschiedliche Zeitrahmen gelten (z. B. CO2-Neutralität bis 2060 in China und bis 2070 in Indien). Wir erwarten von unseren Portfoliounternehmen, dass sie sich an die Empfehlung des Weltklimarats (IPCC) halten, die Erderwärmung unter 1,5° Celsius zu begrenzen und ihre Emissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren.
Außerdem möchten wir bis 2030 den Anteil des verwalteten Vermögens, das sich in Tier 1 (auf Netto-Null bis 2050 ausgerichtet) befindet, von den anfänglichen 25 % steigern.
Statt Unternehmen, die auf dem Weg zu ihren Netto-Null-Zielen noch nicht so weit fortgeschritten sind oder fossile Brennstoffe schwer ersetzen können (sog. „Hard to Abate“-Sektoren), abzustrafen, versuchen wir, Fortschritte zu erzielen und zu messen, indem wir Unternehmen bei diesen Bemühungen unterstützen. Dazu führen wir einen regelmäßigen Dialog mit den Unternehmensleitungen, um echte Reduzierungen und sinnvolle Zielsetzungen zu bewirken.
Für den Anfang verpflichten wir uns, dass 50 % unseres verwalteten Vermögens bis 2050 klimaneutral sind (in Tier 1 eingestuft). Dieser Anteil soll mit der allmählichen Dekarbonisierung von Volkswirtschaften auf 100 % hin gesteigert werden.
Fallstudien
Wir sind überzeugt, dass ein klares Bekenntnis zu Verantwortung, „Stewardship“ genannt, einen starken Ansatz für verantwortungsvolles Investieren ausmacht und dass es im besten langfristigen Interesse unserer Kunden ist, wenn verantwortungsvolles Investieren im Mittelpunkt unserer Investmenttätigkeiten steht. Schon seit mehr als zehn Jahren entwickeln wir die Praktiken und Prozesse all unserer Ressourcen weltweit systematisch und kontinuierlich weiter.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer interaktiven Fallstudienkarte
Stimmrechtsvertretung
Stimmrechtsvertretung in der Vergangenheit nach Beschluss
Wie das Team in der Vergangenheit bei Stimmrechtsvertretungen abgestimmt hat, können Sie nach Antragsart aufgegliedert der Tabelle unten entnehmen. Die Grafik enthält dieselben Informationen für das Geschäftsjahr 2022.
Unabhängige Stimmrechtsvertretung
Aus der Tabelle unten geht hervor, wie oft das Team gegen die Empfehlungen der Geschäftsführung, von Stimmrechtsberatern oder beides gestimmt hat. Die Tabelle soll zeigen, wie unabhängig das Team bei Abstimmungen entscheidet.
Stimmrechtsvertretung nach Region
Aus der Tabelle unten geht hervor, wie oft das Team in jeder Region abgestimmt und wie oft es prozentual gegen die Empfehlungen der Geschäftsführung, von Stimmrechtsberatern oder beides gestimmt hat. Die Tabelle soll die regionalen Unterschiede bei Abstimmungsmustern und Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung aufzeigen.
Stimmrechtsvertretungsinformationen mit Stand vom 31.12.2022
Quelle: First Sentier Investors/CGI Glass Lewis
Weitere Informationen
Verantwortungsvolles Investieren
Seit mehr als zehn Jahren ist verantwortungsvolles Investieren Bestandteil jedes Investmentprozesses.
Haftungsausschluss
Soweit diese Materialien Messungen oder Daten im Zusammenhang mit Faktoren im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance, ESG) enthalten, stellen solche Messungen oder Daten Schätzungen auf Grundlage der durch das zuständige Investmentteam von Dritten, einschließlich Portfoliounternehmen, erhaltenen Informationen dar und können sich letztendlich als fehlerhaft erweisen. Soweit diese Materialien ESG-bezogene Verpflichtungen oder Ziele enthalten, sind solche Verpflichtungen oder Ziele zum Datum der Veröffentlichung gültig und wurden vom zuständigen Investmentteam entweder im Einklang mit intern entwickelten, proprietären Systemen formuliert oder basieren auf dem Rahmenwerk der Institutional Investors Group on Climate Change (IIGCC) der Paris Aligned Investment Initiative. Die Verpflichtungen und Ziele basieren auf Informationen und Darstellungen, die die jeweiligen Investmentteams von den Portfoliounternehmen erhalten haben (die sich letztendlich als nicht zutreffend erweisen können), sowie auf Annahmen des jeweiligen Investmentteams in Bezug auf zukünftige Entwicklungen, wie z. B. die Umsetzung der Regierungspolitik im Bereich ESG und anderen klimabezogenen Bereichen, verbesserte zukünftige Technologien und die Handlungen der Portfoliounternehmen (die sich alle im Laufe der Zeit ändern können). Daher hängen das Einhalten dieser Verpflichtungen und das Erreichen dieser Ziele von der kontinuierlichen Richtigkeit dieser Informationen und Darstellungen sowie von der Verwirklichung dieser in der Zukunft ab. Alle Verpflichtungen und Ziele, die in diesen Materialien aufgeführt sind, werden von den zuständigen Investmentteams laufend überprüft und können ohne Vorankündigung geändert werden.
Bleiben Sie über unsere neuesten Studien und Entwicklungen in den sozialen Medien auf dem Laufenden, oder abonnieren Sie unseren E-Mail-Newsletter
Copyright © First Sentier Investors (Australia) Services Pty Ltd 2025, (Teil von First Sentier Investors, einem globalen Vermögensverwaltungsunternehmen. First Sentier Investors ist letztlich im Besitz der Mitsubishi UFJ Financial Group, Inc MUFG).
In der EU: Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Marketingmitteilung. Der oder die hier erwähnte(n) Fonds kann/können in Ihrem Land zur Vermarktung an Anleger registriert sein. Wenn dem so ist, kann die Vermarktung gemäß den Regeln des EU-Rahmenwerks für den grenzüberschreitenden Fondsvertrieb eingestellt oder beendet werden. Kopien des Verkaufsprospekts (in Englisch und in Deutsch) und der wesentlichen Anlegerinformationen in Englisch, Deutsch, Französisch, Dänisch, Spanisch, Schwedisch, Italienisch, Niederländisch, Isländisch und Norwegisch sind zusammen mit einer Übersicht über die Anlegerrechte kostenlos erhältlich unter: firstsentierinvestors.com
Das beste Erlebnis für Sie
Ihr Standort :
Germany
Australia & NZ
-
Australia
-
New Zealand
Asia
-
Hong Kong (English)
-
Hong Kong (Chinese)
-
Singapore
-
Japan