RISIKOFAKTOREN
Bei diesem Dokument handelt es sich um Finanzwerbung in Bezug auf The First Sentier Global Credit Strategy. Diese Informationen richten sich ausschließlich an professionelle Anleger innerhalb des EWR und andernorts, wo dies gesetzlich zulässig ist. Eine Anlage geht mit bestimmten Risiken einher, unter anderen mit den folgenden:
- Der Wert von Anlagen und daraus erzielte Erträge können sowohl sinken als auch steigen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten unter Umständen einen wesentlich geringeren als den ursprünglich investierten Betrag zurück.
- Währungsrisiko: Dieser Fond investiert in Vermögenswerte, welche in anderen Währungen notiert werden. Änderungen an Währungskursen wirken sich auf den Wert von Anlagen aus, die auf andere Währungen lauten. Entscheidungen von Regierungen zur Währungskontrolle könnten den Wert der Anlagen des Fonds beeinträchtigen und den Fonds veranlassen, die Rücknahme seiner Anteile aufzuschieben oder auszusetzen.
- Kreditrisiko: Die Emittenten von Anleihen oder ähnlichen Anlagen zahlen bei Fälligkeit unter Umständen keine Zinserträge oder leisten keine Tilgungszahlungen.
- Zinsrisiko: Zinsen wirken sich auf den Wert von Anlagen aus: Bei steigenden Zinsen fällt der Wert der Anlage und umgekehrt.
- Risiko der Kapitalminderung durch Kosten: Die Gebühren und Kosten können aus dem Kapital der Anlage bestritten werden. Werden Kosten aus dem Kapital bestritten, reduziert sich dadurch das Potenzial auf Kapitalzuwachs.
- Risiko von Derivaten: Der Einsatz von Derivaten kann zu Gewinnen oder Verlusten führen, die höher ausfallen können als im Falle einer Anlage in dem Basiswert. Eine geringfügige Bewegung des Wertes der Vermögenswerte oder der Zinssätze kann zu Gewinnen oder Verlusten führen, die größer sind als der Betrag, den der Fonds in Derivatetransaktionen investiert hat, was erhebliche Auswirkungen auf den Wert des Fonds haben kann.
- Risiko von Staatsanleihen: Anlagen in Schuldtiteln, die von Regierungsstellen oder deren Behörden begeben oder garantiert werden, können politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt sein. Unter ungünstigen Bedingungen sind staatliche Emittenten eventuell nicht dazu in der Lage oder dazu bereit, ihre Tilgungs- und/oder Zinszahlungen bei Fälligkeit zu leisten, und eine Anlage kann beträchtliche Verluste erleiden.
- Risiko von Anlagen unter Investment Grade: Schuldtitel unterhalb von Investment Grade sind spekulativ und gehen infolge von Änderungen an der Bonität des Emittenten mit einem höheren Ausfall- und Kursänderungsrisiko einher, als Schuldtitel mit Investment Grade. In Zeiten allgemeiner Wirtschaftsschwäche können die Marktpreise schwanken und deutlich zurückgehen.
Weitere Angaben über dieUnternehmen, die diese Informationen herausgeben, und die erwähnten Fonds entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Abschnitt „Wichtige Informationen“ weiter unten.
Eine vollständige Beschreibung der Bedingungen einer Anlage und ihrer Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den Wesentlichen Informationen für den Anleger (KIID) für jeden Fonds.
Sollten Sie Zweifel über die Eignung unserer Fonds für Ihre Anlagebedürfnisse haben, wenden Sie sich bitte an einen Anlageberater.
Wir gehen über die Grenzen der meisten Kreditanalysen hinaus
Mit einer Allokation in globalen Anleihen erhalten Anleger höhere Renditen als Geldmarktinstrumente und Staatsanleihen abwerfen, und diversifizieren ihre Aktienallokationen. Wir gehen noch einen Schritt weiter, um an den globalen Märkten Risiken zu steuern und Chancen zu nutzen.
Warum Sie mit uns in globale Anleihen investieren sollten
Wir bieten eine Palette an aktiv gemanagten Strategien sowie Lösungen für Kunden, die einen Buy-and-Maintain-Ansatz bevorzugen. Alle beruhen auf einem bewährten Investmentprozess mit disziplinierten internen Kreditrisikoanalysen und versuchen, Relative-Value-Chancen an den globalen Märkten zu nutzen. Unsere Erfolgsbilanz erstreckt sich auch auf individuelle Einzelmandate, die auf die Kundenanforderungen zugeschnitten werden, und wir verfügen über das lokale Know-how, um regional spezialisierte Portfolios zu managen.
Eine bewährte und differenzierte Investmentphilosophie: Da die Anleihemärkte asymmetrisch sind, konzentrieren wir uns darauf, „die Verlierer zu meiden“, indem wir rigorose Kreditrisikoanalyse mit einem durchdachten und auf Diversifizierung ausgerichteten Portfolioaufbau kombinieren.
Beständige langfristige Erfolgsbilanz: Attraktive risikoadjustierte Renditen über einen Horizont von 3 bis 5 Jahren.
Mehrdimensionale Kreditrisikoanalyse: Die Kreditrisikoanalyse ist darauf ausgerichtet, Kreditrisiken einzuschätzen und Emittenten zu identifizieren, die sich verschlechtern. Unsere Analyse ist sehr breit, denn sie berücksichtigt eine Vielzahl von Risikodimensionen.
Erstklassige Integration von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG): Wir haben sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene einen robusten Prozess für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfaktoren (ESG). Und vor allem sind ESG-Risikofaktoren ein wichtiger Aspekt bei der Bestimmung der internen Kreditratings einzelner Emittenten.
Easyjet – Unser Investmentprozess hebt ab
Easyjet-Anleihen befanden sich bereits seit ein paar Jahren in unseren globalen Anleihefonds. Aufgrund schwankender Treibstoffpreise und Nachfrage können die Gewinne bei Fluggesellschaften volatil sein, doch der Wert der Anleihen war unserer Ansicht nach den Risiken angemessen.
Nur zur Veranschaulichung. Etwaige Nennungen bestimmter Wertpapiere dienen nur der Veranschaulichung und dürfen nicht als Empfehlung, diese zu kaufen oder zu verkaufen, ausgelegt werden. Alle hier erwähnten Wertpapiere können irgendwann zu den Portfoliobeständen von First Sentier Investors gehören oder gehört haben, und diese Bestände können sich ändern.
Quelle: Bloomberg und First Sentier Investors, Stand 31. Mai 2020
General Electric – Energieverlust?
Der US-Mischkonzern General Electric (GE) wird von fragwürdigen Unternehmensführungspraktiken, mangelnder Transparenz und einer Reihe unerwarteter strategischer Ankündigungen in Mitleidenschaft gezogen. Bisher war der Gesamtmarkt GE wegen des Markennamens anscheinend noch einigermaßen wohlgesonnen, statt das Unternehmen auf Grundlage der Tatsachen zu bewerten; dies scheint sich jedoch allmählich zu ändern.
Wir hoben unser ESG-Risikorating des Unternehmens erstmals Ende 2017 und dann noch einmal Ende 2018 an. Folglich liegen unsere internen Kreditratings beständig unter den Ratings externer Ratingagenturen. Unsere Bewertung der Kredit- und ESG-Risiken sowie die Unsicherheit hinsichtlich der Strategie des Unternehmens und seines zukünftigen Bonitätsprofils veranlassten uns, GE-Anleihen in unseren globalen Anleiheportfolios zu verkaufen.
Risikobewertung:
– GE verkleinerte seinen Verwaltungsrat inmitten einer deutlichen Verschlechterung des operativen Geschäfts, was die bestehenden Unternehmensführungsrisiken unterstrich. Es gab mehrfache Wechsel an der Konzernspitze, was störend für das Geschäft ist und zu ständigen Veränderungen in der Unternehmensstrategie führen kann. Wiederholte negative Überraschungen und Führungswechsel sind Warnsignale, was die internen Kontrollen angeht, und deuten auf das Fehlen einer einheitlichen Strategie hin. Es lässt sich daher nur schwer abschätzen, wie das Unternehmen auf mittlere Sicht aussehen wird.
– Am meisten haben wir Bedenken, dass der Cashflow nicht ausreichen könnte, um die enormen Schulden des Konzerns zu bedienen. In der jetzigen Phase sind wir nicht überzeugt, dass der aktuelle Plan des Konzerns, die Tochtergesellschaften in den Sparten Strom, erneuerbare Energien und Luftfahrt – sowie Teile von GE Capital – zu behalten, Bestand haben wird. Dies ist von der Bonität her gesehen eine ernste Angelegenheit, denn die zugrunde liegenden Unternehmen erleben massiven Gegenwind und die Konzernleitung hat zu viele verschiedene Prioritäten. Hinzu kommt, dass die Anleihen von GE Capital nun von der Muttergesellschaft besichert werden. Unserer Ansicht nach wird GE Capital bestenfalls aus den roten Zahlen kommen und könnte kurzfristig massive Kapitalzuschüsse benötigen.
Nur zur Veranschaulichung. Etwaige Nennungen bestimmter Wertpapiere dienen nur der Veranschaulichung und dürfen nicht als Empfehlung, diese zu kaufen oder zu verkaufen, ausgelegt werden. Alle hier erwähnten Wertpapiere können irgendwann zu den Portfoliobeständen von First Sentier Investors gehören oder gehört haben, und diese Bestände können sich ändern.
Nissan – Abgeschlagen im globalen Autorennen?
Aufgrund einer Reihe von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsbedenken liegt unser internes Kreditrating von Nissan seit mehreren Jahren unter den Ratings der großen Ratingagenturen. Die Ratingagenturen selbst haben begonnen, ihre Ratings und ihren Ausblick für Nissan herabzustufen, sodass diese nun mehr mit unserem internen Kreditrating übereinstimmen.
Risikobewertung:
– Die Überwachung der Arbeitssicherheit und der sozialen Verantwortung für die Lieferkette ist unserer Meinung nach bei Nissan relativ schwach. Durch ihre Niederlassungen in Schwellenländern haben Autohersteller häufig mit Angelegenheiten der sozialen- und Arbeitnehmerbeziehungen zu tun, und in der Branche stehen Sicherheit und Supply-Chain-Management seit längerem im Fokus.
– In einigen Fällen muss mit komplexen Aktionärsstrukturen umgegangen werden, was die Unternehmensführungsrisiken noch erhöht. Im Fall von Nissan bestehen Überkreuzverflechtungen zwischen Nissan, Renault und Mitsubishi. Das schwächt das Unternehmensführungsprofil von Nissan, wie der Skandal um Carlos Ghosn unterstreicht. Der ehemalige Vorsitzende/CEO war wegen des Vorwurfs mehrfachen finanziellen Fehlverhaltens, darunter auch Veruntreuung von Nissan-Geldern, festgenommen worden.
– Auch die vielen Sicherheitsprobleme und Rückrufe werfen Fragen über die internen Qualitätskontrollsysteme von Nissan auf. Die Branchenaufsicht entdeckte vor kurzem, dass unbefugte Inspektoren die Fahrzeugqualität abgenommen hatten, was zum Rückruf von 1,2 Mio. Fahrzeugen in Japan führte. Auch unlauterer Wettbewerb und irreführende Werbung wurden dem Unternehmen vorgeworfen – ein Warnsignal aus Sicht der Unternehmensführung.
– Die globale Automobilbranche befindet sich im Wandel, was zum Teil auf Umweltrisiken und -trends zurückzuführen ist. Das Bewusstsein der Verbraucher für Verschmutzung steigt und damit auch die Nachfrage nach saubereren und sparsameren Fahrzeugen wie etwa vollelektrischen Autos. Nissan hat mehr Elektrofahrzeuge als viele seiner Konkurrenten produziert, doch gemessen am gesamten Produktionsvolumen ist der Anteil noch immer gering.
Nur zur Veranschaulichung. Etwaige Nennungen bestimmter Wertpapiere dienen nur der Veranschaulichung und dürfen nicht als Empfehlung, diese zu kaufen oder zu verkaufen, ausgelegt werden. Alle hier erwähnten Wertpapiere können irgendwann zu den Portfoliobeständen von First Sentier Investors gehören oder gehört haben, und diese Bestände können sich ändern.
Mike Arnold
Co-Head of Credit Research
Unser Investmentteam
Tony Togher
Craig Morabito
Ben Samuel
Ky Van Tang
Möchten Sie jetzt investieren?
Wenden Sie sich an ein Mitglied unseres Vertriebsteams
Das beste Erlebnis für Sie
Ihr Standort :
Germany
Australia & NZ
-
Australia
-
New Zealand
Asia
-
Hong Kong (English)
-
Hong Kong (Chinese)
-
Singapore
-
Japan